Grundzüge der englischen Sprache und WesensartM. Niemeyer, 1954 - 95 pages |
À l'intérieur du livre
4 pages contenant obige Beispiel dans ce livre
Où puis-je trouver l'intégralité de ce livre ?
Résultats 1-3 sur 4
Table des matières
Bemerkungen zur englischen Philosophie und Wesensart | 11 |
Das Wort 1 Stilcharakter des Wortes und Wortwahl | 15 |
Germanischer und romanischer Wortschatz | 16 |
22 autres sections non affichées
Autres éditions - Tout afficher
Expressions et termes fréquents
abstrakten Abstraktums Akkusativ analytischen Anschaulichkeit attributiven Ausdruck Ausdruckskraft Ausdrucksweise Azzalino Bedeutung Begriff beiden Beliebtheit besonders bezeichnen Bild Board Brutus Caesar D. H. Lawrence daher dead Denken Deutschen einsilbige Engländer englischen Sprache face feel feeling folgende freie phrase Galsworthy Gebrauch germanische Wort given going good great Grundzüge der englischen half heard heißt house Innuendo intransitiven Julius Caesar Kasus Katherine Mansfield King know Kollektivum konkrete läßt lich life Litotes little long look looked made make May Sinclair Metapher Metonymie metonymischem mother neuenglischen never nominalen obige Beispiel Objekt once people Person Plural Präposition right romanische Wörter Rose Macaulay Satz Satzschluß schließlich Shakespeare Siegfried Sassoon Sprache und Wesensart stark stars Stil Subjekt Substantiv Suffix take tell things think Thomas Hardy thought time told Träger der Handlung transitiven unbestimmten Artikel understatement Verben Verbum Vergleich Vorstellung want whole wife wish woman world Wörtchen Wortschatz young